Archiv für den Monat Juni 2015

Sie blühen endlich – die Kornblumen

Sende Euch herzliche Grüße zum bevorstehenden Wochenende. Seit gestern haben wir ein neues Familienmitglied. Die Fotos dazu bekommt Ihr bald. 25.06.2015 KornblumeDSCN0092Bis dahin die Farbpracht einer Kornblume… Eure Immenhüterin

Innehalten und den Blick erweitern

12.06.2015 ameise in groß

Heute findet Ihr mich im Garten. Ein altes Beet möchte ich neu bestücken.

Bei Allem was Ihr so vorhabt – viel Erfolg! Bei den Unternehmungslustigen unter Euch – viel Freude! Für die Entspannten unter Euch – gute Erholung!

Schöllkraut

13.06.2015IMG_0865(lat. Chelidonium majus)

2- mehrjährig, vermehrt sich stark,  60/40 Höhe/Breite

Sonstige Namen: Augenkraut, Blutkraut, Gschwulstkraut, Herrgottsblatt, Krätzenkraut, Schwalbenkraut, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut,..

Beschreibung: Mohngewächs

Verwendbare Pflanzenteile: Pflanzensaft -äußerlich, frisches Kraut als Tinktur, (Wurzel) -> Vorsicht!

Wann sammle ich: Mai bis zum Juli

Inhaltstoffe: mehrere Alkaloide, Coptisin, .. Chelidoxanthin, Glaucin, Glaukopikrin, Protopin (Fumarin), Spartein, Chelidonsäure, Chelidoninsäure, Glauciumsäure, Flavone, Bitterstoffe, ätherisches Öl

Geschichte: früher schon beliebte Heilpflanze für Leber und Galle, lt. Maria Treben zur Stärkung der AugenEigenschaften/mögliche Heilwirkung: antibakteriell, krampflösend, beruhigend, Fungizid, hautreizend,
schweisstreibend, schmerzstillend, zellwachstumshemmend, Leber, Galle, Milzerkrankungen, Rheuma,
Gicht, Magenschmerzen, Allergien, Nesselsucht, Augenentzündungen, Akne, Flechten, Grind, Geschwüre,
Ekzeme, Krätze, Schuppenflechte, Hühneraugen, Warzen

Anwendung: Tinktur, Presssaft, Tee (getrocknetes Kraut)

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

Im Gleichgewicht..

12.06.2015 tropfentextbatch 12.06.2015 tropfen2IMG_0590

Liebste Grüße zum Wochenende. Habt es fein! Eure Immenhüterin

Ein Ort an dem die Seele gesund wird..

10377072_880906791979888_5245503960682579788_n-1Von meiner lieben Freundin fotografiert… einfach wunderbar!!! Schaut Euch mehr von ihr an, den Link findet Ihr hier  (Pflanzen u. mehr..) und hier (Hunde..)

Wasser – Lebensquell

Nicht nur wir Menschen benötigen täglich genügend Flüssigkeit. Auch unsere Hautflügler brauchen das feuchte Nass. 06.06.2015 trinkbieneDarum haltet für die Bienen bitte immer genügend Trinkquellen bereit. Sie benötigen das Wasser u.a. zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Stock oder für den Futtersaft der Larven. Dieser besteht ca. zu 80 % aus Wasser. 6000 Brutzellen benötigen täglich ca. 140 g Wasser. Dafür sind täglich! 14.000 Flüge zur Tränke erforderlich. Und auch andere Insekten oder Vögel machen gerne Rast an den Wasserquellen. Euch einen schönen Sonntag! Eure Immenhüterin 

Zeit der Stille

Untitled

%d Bloggern gefällt das: