Archiv für den Monat Juli 2016

Vorankündigung: Naturkunst/Floristik

Am 14.08.2016 habt Ihr die Möglichkeit über den Tag mehrere Workshops zum Thema Naturkunst/Floristik zu besuchen. Nähere Infos folgenIMG_3141.jpg

HEUTE 3. Tag des offenen Gartens

Das Immenreich hat heute von 11.00 – 18.00 Uhr den Garten für Besucher geöffnet. DSC_0822Selbstgebackene Kuchen, dazu Tee, Kaffee oder Kräuterwasser allein an einem unserer schönen Gartenplätze oder zum Plausch und Fachsimpeln direkt am Gartencafè. Kunstausstellung, Selfmade-Genähtes, Stauden, Honig, ein kleiner Bücher-Flohmarkt runden das heutige Programm ab.

Wir freuen uns auf Sie!!

Seit diesem Jahr..

..gehöre auch ich zu den Quadratgärtnern und ich bin mehr als begeistert von meinem „Squarefoot Gardening Projekt“ 15.07.2016

Am kommenden Sonntag können sich Besucher dazu gerne informieren und inspirieren lassen. Die Bienen des Immenreichs lieben den neuen Kräuter- und Gemüsegarten ebenso.

Bis dahin eine gute Nacht Euch allen.

Das Immenreich öffnet..

..am kommenden Sonntag von 11.00 – 18.00 Uhr.  DSC_0815Es wird eine Bilderausstellung, Fotokarten, Sprüchehefte, Honig, Selbstgenähtes, Stauden und einiges mehr im Aussteller-Angebot zu finden sein.

Am kommenden Sonntag..

..ist das Immenreich von 11.00 – 18.00 Uhr wieder für Besucher geöffnet.

Was macht das Squaregarden-Projekt? Es wird fleißig geerntet. Die Kräuter und Gemüse wachsen hervorragend. Die erste dicke grüne Zucchini wurde auf zwei Mahlzeiten verteilt, die nächsten Früchte wachsen bereits.  Unsere Tomaten haben alle super angesetzt, jetzt warten sie nur noch auf die Sonne. Die Eisbergsalate sind alle abgeerntet, dort wachsen nun Radieschen.

Die rahmengebenden Maispflanzen im Gemüsegarten haben Hüfthöhe und sind stark im Wuchs. Der Topinambur sprießt anscheinend aus jedem Knollenfitzelchen und hat damit die Nordseite komplett verdeckt.IMG_3074

Ansonsten begünstigt das feuchtwarme Wetter jegliches Wachstum (gewünscht und ungewünscht) in sämtlichen Beeten.

Für heute Euch noch einen schönen Wochenstart.

 

 

 

Yamswurzel

(lat. )

Sonstige Namen:

Beschreibung:

Verwendbare Pflanzenteile:

Wann sammle ich:

Inhaltstoffe:

Geschichte:

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung:

Anwendung:

Bitte die INFO zur Nutzung des Pflanzenlexikons lesen!!!

Angelika (Engelwurz)

(lat. Angelica archangelica L.)

frostfest, ausdauernd, 200/70 Höhe/Breite

Sonstige Namen: Brustwurz, Heiligenbitter, Zahnwurzel, Dreieinigkeitswurzel

Beschreibung: Doldenblütler

Verwendbare Pflanzenteile: Wurzel, Samen, Blätter

Wann sammle ich: Wurzel (Frühjahr/Spätherbst), Blätter (vor der Blüte), Samen (Oktober-Dezember) Handschuhe tragen! Trocknen nur an der Luft, nicht bei Wärme.

Inhaltstoffe: ätherische Öle, Angelicin, Bergapten, Bitterstoffe, Furanocumarine, Imperatorin, Pentadecanolid, Umbelliferon, Xanthotoxin,

Geschichte: Früher wurden die Samen mit Milch vermischt und in Därme verarbeitet als lange lagerfähige Käsewurst. Bei Tieren gegen Koliken und Verdauungsproblemen. Gegen Pest und Cholera.

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung: antiseptisch, abwehrsteigernd, blähungstreibend, galletreibend, Gicht, kraftspendend, magensaftfördernd, Migräne, Magenschwäche, Erkältungskrankheiten, Menstruations- u Wechseljahrsbeschwerden

Anwendung: Achtung – NICHT in der Schwangerschaft!, erhöht die Empfindlichkeit bei Sonnenlicht.Wurzel je Tag bis 4 Gramm (Erw./Kinder über 6 J.),  Extrakt 2 Gramm und nicht länger als 3 Wochen. Für Tee nimmt man 1/2 TL trockene Wurzel (sanfter: Blätter u Samen) auf 1 Tasse Wasser. Der Tee wird kalt angesetzt, kurz aufkochen und 5 Min. ziehen lassen. Davon trinkt man täglich bis zu 2 Tassen.Samen anmörsern und Tee zubereiten, Tinktur

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

 

Rainfarn

14.12.2015 IMG_2746

(lat. Tanacetum vulgare)

frosthart,ausdauernd, stark wuchernd,  140/50 Höhe/Breite

Sonstige Namen: Wurmkraut, Rehfarn, Michelkraut

Beschreibung: Korbblütler

Verwendbare Pflanzenteile: Blüten, Kraut

Wann sammle ich: Juli/August

Inhaltstoffe: Pyrethrin, Thujon, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Kampfer, Glykoside, Phytosterole, Parthenolid

Geschichte: Früher als Mittel gegen Maden- und Spulwürmer und als Tee zur Waschung der Haare bei Läusebefall

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung: harntreibend, anregend, krampflösend, tonisierend, bei Rheuma u. Gicht, Insekten abwehrend, Furunkel

Anwendung: ACHTUNG! manchmal giftig, wegen diverser Unterarten – daher nicht innerlich einnehmen! Das Laub kann Hautreizungen verursachen. Äußerlich als Breiumschlag. Gegen Insekten können Blüten u Blätter ausgestreut werden. Unentbehrlich als biologischer Pflanzenschutz (Läuse, Raupen, Schnecken), Färbepflanze,

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

Sommer 2016: Regen..Regen..Regen..

Zeit um in meinen neuesten Fotos aus dem Immenreich zu stöbern…08.07.2016 wordpress I feel BLUE!

Ich sage mal lieber nichts weiter zu diesem Wetter.

Aber jede Lage hat nunmal auch ihre positive Seite: Ich werde Euch mein Pflanzenlexikon erweitern. Es sind immer noch nicht alle Pflanzen des Immenreich’s erfasst. Die Beschreibungen folgen dann zu einem weiteren Regenschauer.

Bleibt munter und gut gelaunt – Es ist SOMMER!

%d Bloggern gefällt das: