Archiv für den Monat April 2014

Heute Tag 1 einer sehr bereichernden Fortbildung zum Thema „Mythos Baum“ besucht. Tanja und Angelika von der Heilpflanzenschule Terra Arcanum haben mir mal wieder einen besonderen Blick für die Natur geschult. Bin sehr begeistert und ich werde die Weiden im Immenreich sogleich mit neuen Augen sehen und das ein oder andere Heilkräftige daraus zaubern.  Macht es Euch schön am Wochenende! Eure Immenhüterin

Hoffe Ihr habt auch einige Ostereier finden können und darüber hinaus nicht die eigentliche Bedeutung des Osterfestes vergessen –

IMG_3462Heute war ja wohl einfach mal Traumwetter, bis auf das kleine Gewitter. Doch danach ist die Luft immer so herrlich frisch!  Ich bin zur Zeit an einer ganz besonderen Gartenstelle am werkeln und stelle euch davon ein Bild ein – natürlich nur einen Ausschnitt – ich möchte ja noch nicht zu viel verraten. Während ich im Beet stecke (grad nicht, denn einer muss ja auf den Auslöser drücken ;)) genießt mein Hund die Sonnenstrahlen… Einen schönen Abend wünscht Euch Eure Immenhüterin

ostergrüße 2014

Pizzaboden-Grundteig

pizzabodenFür meine Familie und mich das schnellste, leckerste Pizzabodenrezept mit „gelingt immer“-Garantie!

Zutaten für ein Blech: 1 Würfel Hefe, 200g lauwarmes Wasser, 400g Mehl, 2 EL Olivenöl, 1 TL Salz

Alles in eine Schüssel und ca. 5 Min kneten. Auf dem, mit Backpapier ausgelegten, Blech ausrollen. Mit ca. 200g Soße (am liebsten frisch hergestellt) bestreichen und nach Wunsch belegen. Bei 180°c Ober/Unterhitze/mittlere Ebene ca. 20 Min backen.

Tipp: Den Grundteig mit Dinkelmehl statt Weizen, oder/und div. Kräuter zugeben. Statt dem TL „Schlicht“-Salz eine eigene Salzkreation verwenden.

 

 

Milchbrötchen

Grundrezept für ca. 8-10-12 so richtig fluffige, weiche Brötchen – sehr lecker – und meine Familie steht total drauf. Die lassen sich prima mit Blüten, Kräutern und Anderem abwandeln!!! 

Zutaten:

Milchmix  95 g Milch, 50 g Zucker, 1 EL Vanillezucker (selbstgem.) oder 1 Päck., 35 g Butter

Teig  350 g Mehl Typ 550, 15 g Hefeteigbackmittel (ich habe es ohne gemacht), 1 EL Öl, 1 Ei, 65 g Wasser, 1/2 Würfel frische Hefe, 1 EL Zucker

Zum Bestreichen  1 Ei, 2 EL Milch, 1 EL Zucker

MilchbrötchenZUBEREITUNG

Alle Zutaten (Milchmix) in den Mixtopf geschlossen, 4 Minuten, 60 Grad, Stufe 2. Umfüllen und den Mixtopf nicht ausspülen.

Wasser, Hefe und Zucker in den Mixtopf geschlossen, 3 Minuten, 37 Grad Stufe 2

Mehl, Hefebackbittel, Öl, Ei und das Milchgemsich in den Mixtopf geschlossen, 8 Minuten Teigstufe

Den Teig in eine Schüssel geben und leicht mit Öl beträufeln. Für 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Brötchen formen (ca. 100 g), auf ein Backblech legen und abgedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 160 Grad O/U vorheizen.

1 Ei mit 2 EL Milch und 1 EL Zucker verrühren und nach der Gehzeit die Brötchen 2 mal damit einpinseln.

Die Brötchen für 20 – 25 Minuten backen. Nach der Backzeit, Ofen ausschalten, öffnen und das Blech rausziehen, bei geöffnetem Ofen auskühlen lassen.

Viel Spaß beim Nachbacken!

 

(Anregung von der Seite: rezeptwelt.de, Thermomix-Rezept von macy-jane. Es geht aber auch mit der 0-8-15 Küchenmaschine zuzubereiten)

 

15.04.2014 TagebuchWieder mal bereits Abend – wieder mal ein schöner Rückblick für Euch: Weitere 8 Küken bereichern nun das Immenreich! Da das Wetter mir heute, für das was ich vor hatte, zu wechselhaft war (nun scheint gerade noch einmal die Abendsonne…) nutzte ich die Zeit zum Backen. Die Rezepte stelle ich nachher noch in die entsprechenden Rezeptsparten. Und soeben erhielt ich die neueste Ausgabe der Ekerner Dorfzeitung. Ein sehr schöner Bericht vom Immenreich ist dort zu lesen. Herzliches Dankeschön den Redakteuren!!! Ach ja – und im Gewächshaus geht es auch bestens voran.

Euch allen einen schönen Abendausklang. Eure Immenhüterin

Frühlingskräutersuppe für Eilige

für 4 Personen:

ca. 100g frische Kräuter (z.B. Giersch, Gundermann, Bennnessel, Portulak, Löwenzahnblüten,..)

30g Butter, 4 EL Mehl, 3/4 l Gemüsebrühe (ich habe 3/4 l Wasser und 3EL meines Brühansatzes (700g Suppengemüse imcl Kräuter nach Geschmack mit 100g Salz sehr fein gehackt) genommen, Pfeffer u Muskat nach Geschmack, evtl. nachsalzen.

-> Kräuter fein schneiden und mit den genannten Zutaten kurz aufkochen. 100ml Sahne -> hinzufügen und mit dem Mixer cremig pürieren. 1 Schmelzkäseecke unterrühren und dabei kurz aufwallen lassen.

Mit frischen Kräutern servieren.Frühlingskräutersuppe

 

Überall wird derzeit gewerkelt. Ein Reststück Haselnusszaun hat einen besonderen Platz erhalten… an anderer Stelle hat sich unser Hund das beste Plätzchen zum Mittagsschlaf ergattert.IMG_3284

 

 

 

 

 

 

Und hier noch eine wunderbare Nachricht: Die ersten Küken in diesem Jahr sind geschlüpft. Es ist so herrlich zu beobachten, wie sie mit Mama Henne das Immenreich erkunden…

IMG_3287

 

alphabetische Schnellübersicht

In diesem Lexikon beschreibe ich nur Pflanzen, die auch im Immenreich vorkommen. Ich beschreibe auch nur das, was mir persönlich für wichtig erscheint, daher kann es sein, dass die Beschreibungen unvollständig sind. —  Ich gebe die Beschreibungen unter dem mir gängigsten Pflanzennamen ein. Lateinische Namen oder Regionstypische Namen findet ihr bei den Beschreibungen.   — Die Informationen wurden sorgfältig von mir recherchiert, aber können trotzdem Fehler enthalten. Die Seiten dienen nur zur Information und nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung! Sie können und sollen nicht den Weg zum Arzt oder Heilpraktiker ersetzen! Einige Pflanzen wurden/werden in manchen Kulturen als Rauschmittel oder für schamanistische Praktiken eingesetzt. Manche dieser Anwendungen sind auch für den erfahrenen Kräuterkundigen sehr gefährlich bis lebensgefährlich. Ich rate von einer Nachahmung ab! — Der Immenreich-Blog lebt auch davon, das uns der Leser seine Erfahrungen und Rezepte mitteilt. Diese werden dann bei den einzelnen Pflanzen gesondert veröffentlicht. Für diese Berichte und Rezepte gilt das Gleiche wie für den von mir veröffentlichten Teil: Sie können Fehler enthalten und dienen nur der Information und dem Erfahrungsaustausch, aber nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung!  Eure Immenhüterin    (Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität übernommen. Diese Informationen dienen als Anregung und ersetzen nicht den Gang zum Arzt oder Apotheker. )   — Beachten Sie bitte, dass diese Seiten nicht zur Eigendiagnose oder Eigenbehandlung von Krankheiten dienen. Bitte gehen Sie zum Arzt, wenn Sie gesundheitliche Probleme oder Fragen haben, da diese Webseite keinen ärztlichen Rat ersetzen soll und kann.

 

  • Alant
  • Salz-Alant
  • Alpenaster
  • Amarant, hängend
  • Amarant, Kugel-
  • Apfelbaum
  • Arnika
  • Aroniabeere
  • Ashwaganda
  • Augentrost
  • Azaleen

B

  • Bärlauch
  • Baldrian
  • Basilikum
  • Beedance
  • Beifuss
  • Beinwell, Comfrey u. schottischer
  • Bertram, römischer
  • Bergtee, griechischer
  • Bhringaraj, Pita
  • Bergbohnenkraut
  • Birnbaum
  • Blauregen
  • Borretsch
  • Brennnessel
  • Brahmi
  • Brombeere
  • Buche, Hain-, Rot-,
  • Buchsbaum
  • Büschelglockenblume
  • Buschaster

C

  • Chili „ecuador Purple“
  • Clematis
  • Cystus®
  • Currystrauch
  • Colokraut

D

  • Dalie
  • Dill
  • Duftgeranie, diverse
  • Douglasie

E

  • Efeu
  • Eibe/Taxus
  • Eiche
  • Ehrenpreis, echter; Garten-; virginischer
  • Erdkastanie
  • Estragon
  • Eisenkraut

F

  • Farn
  • Fenchel
  • Feuerbohne
  • Fingerhut
  • Fetthenne
  • Flieder
  • Forsythie
  • Frauenmantel, +wolliger,
  • Funkien

G

  • Gaudich
  • Gänseblümchen
  • Giersch
  • Gauchheil, roter
  • Geißbart, Wald-
  • Geißblatt, Himalaya-
  • Ginkgo
  • Goji-Beere
  • Goldrute
  • Goldregen
  • Gotu Kola
  • Grasnelke
  • Gundermann
  • Günsel
  • Gurke, mexikanische Mini-, Schlangen-

H

  • Habichtskraut
  • Himbeere
  • Heilkürbis, chinesischer
  • Heiligenblume
  • Hexenkraut, großes
  • Holunder
  • Haselnuss
  • Hortensie, Zier-, Japanische Tee
  • Hosta
  • Huflattich

I

  • Immenblatt

J

  • Jiaogulan
  • Johanniskraut
  • Johannisbeere einfach u zitronenduftend

K

  • Kalmus, europäischer u. amerikanischer
  • Kastanie
  • Kamille
  • Katzenminze
  • Klettenlabkraut
  • Kirschbaum
  • Kiwi
  • Knoblauch
  • Kürbis
  • Kohlrabi
  • Korkenzieherhaselnuss
  • Kornblume
  • Kresse, Kapuziner-
  • Kristallglöckchen

L

  • Lampionbume
  • Lauch
  • Lavendel
  • Liebstöckel, einfach u. schottischer
  • Lichtnelke (weiße)
  • Löwenzahn
  • Lorbeer

M

  • Mädchenauge
  • Maiglöckchen
  • Majoran
  • Mangold
  • Margeritte
  • Mariengras
  • Malve
  • Meerrettich, Japanischer (Wasabi)
  • Meerrettich
  • Melisse
  • Minze (diverse)
  • Mirabellenbaum
  • Mohn, Feld-
  • Möhre, wilde
  • Moos
  • Moxakraut

N

  • Nachtkerze
  • Narzisse
  • Nelke, Pech-

O

  • Odermennig
  • Oleander
  • Ölweide, essbar
  • Oregano

P

  • Pampasgras
  • Passionsblume, heilend
  • Patchouli, indischer
  • Pechnelke
  • Peperoni
  • Perückenstrauch
  • Perlblume
  • Petersilie
  • Petersilienwurzel
  • Pichi-Pichi
  • Pippau, Wiesen-
  • Pita Bhrinaraj
  • Portulak/Postelein
  • Puffbohne

Q

  • Quendel

R

  • Rainkohl
  • Raupenkraut
  • Rainfarn
  • Ringelblume
  • Rispenspiere, weiß
  • Rittersporn
  • Rose
  • Rhabarber
  • Reseda
  • Rhododendron
  • Rosmarin
  • Rotklee

S

  • Salzkraut
  • Sanddorn
  • Sauerklee
  • Salbei (diverse u.a. Dalmatinischer, Ananas, indianischer, Schopf-  )
  • Schafgarbe
  • Schneeball
  • Schokoladen-Kosmee
  • Schöllkraut
  • Schleierkraut
  • Seerose
  • Seifenkraut
  • Sigmarskraut
  • Sommerflieder
  • Sonnenblume
  • Sonnenhut
  • Stangenbohne
  • Stechapfel
  • Steppenkerze
  • Sternmagnolie
  • Stiefmütterchen
  • Sternbalsam
  • Stevia
  • Stockrose
  • Storchschnabel
  • Strahlenaster
  • Spitzwegerich
  • Süßdolde
  • Süßkraut

T

  • Tagetes
  • Taglilie, Zwerg-,
  • Tomaten
  • Topinambur
  • Tausendgüldenkraut
  • Tagetes, Gewürz-,
  • Tomate
  • Thymian, Rosenduft-,
  • Trauben, hell, dunkel
  • Traumkraut, mexikanisch
  • Tulsi, wildes Basilikum
  • Taxus/Eibe

U

V

  • Vasaka
  • Veilchen
  • Vogelbeere
  • Vogelmiere

W

  • Walnussbaum
  • Waldmeister
  • Wasserdost
  • Wasserhanf
  • Wegwarte
  • Weißdorn
  • Wunderblume
  • Wundklee
  • Wurzelpetersilie
  • Weide

X

Y

  • Ysop, blau
  • Yamswurzel

Z

  • Zaubernuss
  • Zierkirsche, japanisch
  • Zitronenverbene
  • Zwetschgenbaum

 

Gestern war „Ruhetag“ im Immenreich – zumindest für uns Menschen. Und heute am Montag bin ich dann gleich, diesmal mit lieber Unterstützung, hinein in die Beete. Da wurde gezupft und gegraben – gerupft und getragen – geschnitzt und gesägt… Anbei ein Abendfoto mit einer fast fertigen Arbeit. Seid gespannt was es wird und schaut es Euch bei den Tagen des Offenen Gartens, während der diversen Kurse, oder nach Absprache, einmal an. Für heute: „Gute Nacht.“ Eure ImmenhüterinIMG_3253

%d Bloggern gefällt das: