Archiv der Kategorie: Pflanzenlexikon

In diesem Lexikon beschreibe ich nur Pflanzen, die auch im Immenreich vorkommen. Ich beschreibe auch nur das, was mir persönlich für wichtig erscheint, daher kann es sein, dass die Beschreibungen unvollständig sind.

Ich gebe die Beschreibungen unter dem mir gängigsten Pflanzennamen ein. Lateinische Namen oder Regionstypische Namen findet ihr dann mit einem Verweis zur Beschreibung.

Die Informationen wurden sorgfältig von mir recherchiert, aber können trotzdem Fehler enthalten. Die Seiten dienen nur zur Information und nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung! Sie können und sollen nicht den Weg zum Arzt oder Heilpraktiker ersetzen! Einige Pflanzen wurden/werden in manchen Kulturen als Rauschmittel oder für schamanistische Praktiken eingesetzt. Auch darüber berichte ich. Manche dieser Anwendungen sind auch für den erfahrenen Kräuterkundigen sehr gefährlich bis lebensgefählich. Ich rate von einer Nachahmung ab!
Der Immenreich-Blog lebt auch davon, das uns der Leser seine Erfahrungen und Rezepte mitteilt. Diese werden dann bei den einzelnen Pflanzen gesondert veröffentlicht. Für diese Berichte und Rezepte gilt das gleiche wie für den von mir veröffentlichten Teil: Sie können Fehler enthalten und dienen nur der Information und dem Erfahrungsaustausch, aber nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung!

Eure Immenhüterin

(Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität übernommen.
Diese Informationen dienen als Anregung und ersetzen nicht den Gang zum Arzt oder Apotheker. )

Angelika (Engelwurz)

(lat. Angelica archangelica L.)

frostfest, ausdauernd, 200/70 Höhe/Breite

Sonstige Namen: Brustwurz, Heiligenbitter, Zahnwurzel, Dreieinigkeitswurzel

Beschreibung: Doldenblütler

Verwendbare Pflanzenteile: Wurzel, Samen, Blätter

Wann sammle ich: Wurzel (Frühjahr/Spätherbst), Blätter (vor der Blüte), Samen (Oktober-Dezember) Handschuhe tragen! Trocknen nur an der Luft, nicht bei Wärme.

Inhaltstoffe: ätherische Öle, Angelicin, Bergapten, Bitterstoffe, Furanocumarine, Imperatorin, Pentadecanolid, Umbelliferon, Xanthotoxin,

Geschichte: Früher wurden die Samen mit Milch vermischt und in Därme verarbeitet als lange lagerfähige Käsewurst. Bei Tieren gegen Koliken und Verdauungsproblemen. Gegen Pest und Cholera.

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung: antiseptisch, abwehrsteigernd, blähungstreibend, galletreibend, Gicht, kraftspendend, magensaftfördernd, Migräne, Magenschwäche, Erkältungskrankheiten, Menstruations- u Wechseljahrsbeschwerden

Anwendung: Achtung – NICHT in der Schwangerschaft!, erhöht die Empfindlichkeit bei Sonnenlicht.Wurzel je Tag bis 4 Gramm (Erw./Kinder über 6 J.),  Extrakt 2 Gramm und nicht länger als 3 Wochen. Für Tee nimmt man 1/2 TL trockene Wurzel (sanfter: Blätter u Samen) auf 1 Tasse Wasser. Der Tee wird kalt angesetzt, kurz aufkochen und 5 Min. ziehen lassen. Davon trinkt man täglich bis zu 2 Tassen.Samen anmörsern und Tee zubereiten, Tinktur

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

 

Anis

(lat. Pimpinella anisum L.)

1-jährig, 50/25 Höhe/Breite

Sonstige Namen: Anais, Arnis, Brotsamen, Enes, Enis, Römischer Fenchel

Beschreibung: Doldenblütler

Verwendbare Pflanzenteile: Früchte (die wie Samen aussehen)

Wann sammle ich: Frühherbst

Inhaltstoffe: ätherisches Öl, Anethol, Isoanethol, Ansiketon, Anissäure, Acetaldehyd, Acetylcholin, Azulen, Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Eugenol, Kaffeesäure, Cumarine, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Xanthotoxin, Vitamin C,..

Geschichte: stammt ursprünglich aus Asien, bei uns bevorzugt für Weihnachtsgebäck, Zutat für Ouzo, wurde von Taubenzüchtern als Beifutter untergemischt und der Schlag mit Anisöl eingerieben, um die Tauben an diesen zu binden

Eigenschaften/mögliche Heilwirkungantibakteriell, magenstärkend, entspannend, harntreibend, krampflösend, schmerzstillend, schleimlösend, tonisierend, milchbildend

Anwendung: 4 Gramm (Erw./Kinder über 6 J.), 2 Gramm (Kinder zw. 2-6 J.) 1 Gramm ( Kinder unter2 J.), Samen anmörsern und Tee zubereiten, ätherisches Anisöl zu Salbe weiterverarbeitet, Inhalation(!nicht bei Babys); Waschung gegen fettige, unreine Haut

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

Wichtige Info zur Nutzung des Pflanzenlexikons

In diesem Lexikon beschreibe ich nur Pflanzen, die auch im Immenreich vorkommen. Ich beschreibe auch nur das, was mir persönlich für wichtig erscheint, daher kann es sein, dass die Beschreibungen unvollständig sind.

Ich gebe die Beschreibungen unter dem mir gängigsten Pflanzennamen ein. Lateinische Namen oder Regionstypische Namen findet ihr bei den Beschreibungen. 

Die Informationen wurden sorgfältig von mir aus verschiedenster Literatur sowie Internetbeiträgen recherchiert, aber können trotzdem Fehler enthalten. Die Seiten dienen nur zur Information und nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung! Sie können und sollen nicht den Weg zum Arzt oder Heilpraktiker ersetzen! Einige Pflanzen wurden/werden in manchen Kulturen als Rauschmittel oder für schamanistische Praktiken eingesetzt. Manche dieser Anwendungen sind auch für den erfahrenen Kräuterkundigen sehr gefährlich bis lebensgefählich. Ich rate von einer Nachahmung ab! 

Der Immenreich-Blog lebt auch davon, das uns der Leser seine Erfahrungen und Rezepte mitteilt. Diese werden dann bei den einzelnen Pflanzen gesondert veröffentlicht. Für diese Berichte und Rezepte gilt das gleiche wie für den von mir veröffentlichten Teil: Sie können Fehler enthalten und dienen nur der Information und dem Erfahrungsaustausch, aber nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung!

Eure Immenhüterin

(Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität übernommen.
Diese Informationen dienen als Anregung und ersetzen nicht den Gang zum Arzt oder Apotheker. )

Giersch

IMG_0913

sehr junger Giersch

Sonstige Namen: 

Beschreibung:

Verwendbare Pflanzenteile:

Wann sammle ich:

Inhaltstoffe:

Geschichte:

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung:

Anwendung: 

Bitte die INFO  zur Nutzung des Pflanzenlexikons lesen!!!

Gundermann

IMG_0924

(lat. Glechoma hederacea)

Sonstige Namen: Gundelrebe, Erdefeu, Soldatenpetersilie,

Beschreibung:

Verwendbare Pflanzenteile:

Wann sammle ich:

Inhaltstoffe:

Geschichte:

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung:

Anwendung: 

Bitte die INFO  zur Nutzung des Pflanzenlexikons lesen!!!

Gänseblümchen

(lat. Bellis perennis)

Sonstige Namen: Tausendschön, Augenblümchen, Mondscheinblume,

Beschreibung:

Verwendbare Pflanzenteile:

Wann sammle ich:

Inhaltstoffe:

Geschichte:

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung:

Anwendung: 

Bitte die INFO zur Nutzung des Pflanzenlexikons lesen!!!

Efeu

(lat. Hedera helix)

Sonstige Namen: 

Beschreibung:

Verwendbare Pflanzenteile:

Wann sammle ich:

Inhaltstoffe:

Geschichte:

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung:

Anwendung: 

Bitte die INFO zur Nutzung des Pflanzenlexikons lesen!!!

Eisenkraut

(lat. Verbena officinalis )

Sonstige Namen: Druidenkraut, Eisenhart, Merkurblut, Taubenkraut, Wundkraut,

Beschreibung:

Verwendbare Pflanzenteile:

Wann sammle ich:

Inhaltstoffe:

Geschichte:

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung:

Anwendung: 

Bitte die INFO zur Nutzung des Pflanzenlexikons lesen !!!

Brombeere (wild)

(lat. Rubus fructicosus )

bis 3 Meter hoch,mehrjährig

Sonstige Namen: Kratzbeere, Rahmbeere, Nurr, Brombeere, Bramel, Brämel, Hirschbollen

Beschreibung: Sie wachsen meist an Waldrändern und auf Lichtungen. Die Pflanze ist ein sehr stacheliger Busch, mit dornigen Stängeln, der lange Ausläufer bildet, die sich  bei Erdkontakt schnell verwurzeln. Die Blätter sind drei- bist fünfzählig gefiedert, an der Unterseite des Blattes sind sie filzig an der Oberseite glatt und dunkelgrün, 

Verwendbare Pflanzenteile: Blätter, Früchte

Wann sammle ich: Blätter – April bis September, Beeren – August

Inhaltstoffe: Ätherisches Öl, Gerbstoff, Pektin, Apfelsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure, Vitamin C + E + B, Provitamin A

Geschichte: In der Antike galt sie als Heilpflanze.

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung: gegen Durchfall, Weissfluss, Verschleimung der Atemwege, blutreinigend und somit bei schlecht heilenden Wunden oder Ekzemen anwendbar, Tee vor der Geburt zur Auflockerung des Gewebes – damit die Geburt leichter von statten geht. 

Anwendung: Tee aus den Blättern (1-2 TL Brombeerblätter für 1 Tasse mit kochendem Wasser überbrühen und ca. 10 Minuten ziehen lassen – 1-3 Tassen täglich – kann als Haustee über längere Zeit getrunken werden), Tinktur ( z.B. Doppelkorn o. Weingeist in ein Schraubglas,gefüllt mit Brombeerblättern, gießen, sodass alle Pflanzenteile bedeckt sind. 2-6 Wochen verschlossen ziehen lassen. Abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Davon 1-3 mal täglich 10-50 Tropfen einnehmen. Es ist auch möglich aus den Früchten Tinktur herzustellen).  Blätter als Zugabe zu Wildgemüse. Früchte frisch, als Saft, Gelee, Marmelade und z.B. als Likör     

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

Beifuss

(lat. Artemisia vulgaris)

IMG_3064

Beifuss-Ableger

 

Sonstige Namen: Machtwurz, Sonnenwendkraut,

Beschreibung:

Verwendbare Pflanzenteile:

Wann sammle ich:

Inhaltstoffe:

Geschichte:

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung:

Anwendung: 

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

%d Bloggern gefällt das: