Blog-Archive

Wir öffnen wieder unseren Garten

Am 29.05.2022 findet von 11:00 bis 18:00 Uhr der erste Tag des offenen Gartens statt.

Wir freuen uns euch in diesem Jahr wieder Neues präsentieren zu können.

Wir stellen euch unsere drei neuen tierischen Bewohner vor, in den Hochbeeten ist bereits eine Menge zu entdecken, es gibt Spiel & Spaß und Leckeres zum Schmausen.

Wir haben wieder tolle Verweilplätzchen für euch, Einiges aus der Immenreichküche und -Handwerksstube, Spannendes über Kräuter und Bienen und vieles mehr.

Wir freuen uns auf euch!!!

18.7.21 Offener Garten

instagram.com/stories/immenreich/2617749638178634465

Willkommen 2021

Was gibt es Neues aus dem Immenreich? Es war hier lange Zeit recht still, da ich an anderer Stelle viel zu tun hatte. Mein Focus lag daher nur auf der schnellen Bildereinstellung über http://www.instagram/immenreich/ . <- Schaut dort gerne mal vorbei!

Gemüsegarten vor dem Haus 31.1.21

In regelmäßigen Abständen werde ich für euch über aktuelle Gartenthemen berichten. Dazu ist im Laufe des Jahres ein Podcast geplant, der euch über den Aufbau meines Selbstversorgergartens informiert, Tipps zum Anlegen von Gemüsegärten, der Tipps zur Heil- u. Kräuterverwendung gibt und das ein oder andere was mir am Herzen liegt.

Für 2021 ist die Umgestaltung des alten Gemüsegartens geplant und mehrere neue Beete für Beerensträucher und Kohl. Es wird wieder zwei Blühstreifen geben und die ursprüngliche Blumenuhr wird nach und nach in eine Organuhr umgewandelt.

Ob wir es noch schaffen den Teich neu zu gestalten.. wir werden sehen. (Bisher wurde diese Planung immer nach hinten verschoben =D)

An Arbeit reicht es eigentlich auch und mein Blick wird eher auf das Selbstversorgerglück gerichtet sein.

In diesem Jahr nehmen wir auch wieder an den Tagen des Offenen Gartens teil. (30.5, 27.6 und 18.7 gerne schon mal vormerken!) Immer wieder sehr sehr nett mit unseren Besuchern!

Für noch eine neue besondere Sache haben wir uns gestern ein Ponyfuhrwerk gekauft. Seid gespannt, was wir im Laufe des Jahres daraus basteln werden. 😉

Also es gibt viel zu tun. Bleibt alle gesund!

Schöne Grüße aus dem Immenreich

Herbst-Smoothie „Rote-Beete“

Zutaten:27-09-2016dsc_0890

1 mittlere Rote Beete – reich an Betan = Leber- u. Gallenschutz,  senkt den Homocysteinspiegel = schützt Herz u. Blutgefäße, stimmungsaufhellend, reguliert den Blutdruck, präventiver Schutz vor Krebs, zur Entgiftung, reich an Folsäure, beschleunigt Heilvorgänge

2 Äpfel – sekundäre Pflanzenstoffe = reduzieren Krankheitsrisiko, helfen bei der Gewichtsabnahme, hoher Flavonoidgehalt stärkt die Lungenfunktionen, Polyphenole schützen die Leber, hilft die Darmflora zu sanieren, hemmen die Bildung der Beta-Amyloide im Gehirn und reduziert somit das Alzheimerrisiko

4 Gierschspitzen (die jetzt noch frisch Nachkommenden) –  gut für den Stoffwechsel, gegen Gicht, Rheuma

1Tl Zimt – Blutzucker senkend, antibakteriell, fördert Durchblutung, lindert Frauenleiden

 1 Banane – reich an Eisen, beruhigt die Nerven, gegen Sodbrennen, (Achtung: Bei erhöhtem Säuregehalt des Magensaftes wird das Essen von Bananen nicht empfohlen.)
Kohlenhydrate je Banane ca. 90-120 kCal, reife Bananen enthalten mehr Anti-Oxidantien.

Wasser mind. 400ml (mehr nach Geschmack), evtl. 1 TL Honig, evtl. 1 Tasse gemischte Beeren (Brombeere, Himbeere, Aronia)

Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität übernommen.
Diese Informationen dienen als Anregung und ersetzen nicht den Gang zum Arzt oder Apotheker.

 

Erntezeit

Lange habt Ihr nichts aus dem Immenreich gehört. Nach einer Blinddarm-Not-Op bin ich wieder einigermaßen fit und ernte mich durch mein Immenreich. Mein Dörrgerät läuftimg_0967 durchgehend und der Gemüsegarten wird nach und nach abgeräumt. img_0963

Die Ausbeute des Kartoffelsacks war leider recht enttäuschend. Ich versuche es im kommenden Jahr mal mit einer anderen Kartoffelsorte.kvwz0412

Nach dem Bohnensammeln kommt das Bohnenpulen. Nach getaner Arbeit weiss man das Bohnengericht um so mehr zu schätzen. hymm7892

Als Nächstes werde ich die freien Quadratbeete bis auf die Kräuter und den Grünkohl säubern und für dieses Jahr aus persönlichen zeitlichen Gründen nichts Neues nachpflanzen.img_0978

Für einen Herbstmarkt außer Haus im Oktober beginnen bald die Vorbereitungen – Senf, Teemischungen, Kräutersalz, Kräuterzucker, Honig, Kräuterbonbons Cremes aus eigener Herstellung und noch Dies und Das soll es im Angebot geben. Ich bin gespannt was ich schaffe.

Euch allen ein schönes Wochenende und bleibt gesund!!! Eure Immenhüterin

 

Wunderschöne Ergebnisse

Vieles ist bereits verblüht oder beginnt einzutrocknen. Aus dem, was ich nun bald zurückschneiden werde, haben die Teilnehmer des Wochenendworkshops ganz wunderbare Spätsommer-Blickfänge gezaubert. Schön, dass ihr da ward.

Im Folgenden seht Ihr ein paar Bilder von den Arbeiten. Ich bin begeistert!!!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ich freue mich schon auf den nächsten Workshop. Euch einen schönen Abend.

In 5 Tagen

öffnet das Immenreich wieder seinen Garten für Besucher. Als Aussteller mit dabei: Wiwikuss – selbstgenähte Einzelstücke. 1891053_667249313317934_1793444488_n

Zum ersten Mal werden zum Tag des offenen Gartens Workshops angeboten.

Das Thema:  „Hilfe alles verblüht. Was tun mit Samenständen?“ Eine Floristin wird mit den Teilnehmern kleine Kränze und Sträuße fertigen. Gezeigt werden auch kunstvolle Dekorationen an Ausgedientem. Die Workshops beginnen jeweils um 11.00 / 13.30 / 16.00 Uhr (Dauer ca. 1,5-2 Std.). Der Workshop kostet 8,50,- € incl. Material, Garteneintritt und 1 Glas Kräuterwasser.

Mit den Workshops beginnt auch das „Abräumen“ im Immenreich. Sträucher und Stauden werden in diesem Jahr mal früher als sonst bearbeitet, um später mehr Zeit für größere Projekte zu haben. Drei große Bäume erhalten einen Formschnitt. Der Platz für den zweiten Gartentunnel wird vorbereitet.

Der Dörrautomat läuft bereits auf Hochtouren, um genügend Kräuter und Allerlei für die Wintermonate vorrätig zu haben.

Unser neue Squaregarden-Gemüsegarten war ein voller Erfolg und liefert noch weiterhin viel Schönes für unsere Speisen.

Morgen stelle ich Euch eine weitere Ausstellerin vor. Bis dahin habt wunderschöne Träume. Eure Immenhüterin

 

Angelika (Engelwurz)

(lat. Angelica archangelica L.)

frostfest, ausdauernd, 200/70 Höhe/Breite

Sonstige Namen: Brustwurz, Heiligenbitter, Zahnwurzel, Dreieinigkeitswurzel

Beschreibung: Doldenblütler

Verwendbare Pflanzenteile: Wurzel, Samen, Blätter

Wann sammle ich: Wurzel (Frühjahr/Spätherbst), Blätter (vor der Blüte), Samen (Oktober-Dezember) Handschuhe tragen! Trocknen nur an der Luft, nicht bei Wärme.

Inhaltstoffe: ätherische Öle, Angelicin, Bergapten, Bitterstoffe, Furanocumarine, Imperatorin, Pentadecanolid, Umbelliferon, Xanthotoxin,

Geschichte: Früher wurden die Samen mit Milch vermischt und in Därme verarbeitet als lange lagerfähige Käsewurst. Bei Tieren gegen Koliken und Verdauungsproblemen. Gegen Pest und Cholera.

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung: antiseptisch, abwehrsteigernd, blähungstreibend, galletreibend, Gicht, kraftspendend, magensaftfördernd, Migräne, Magenschwäche, Erkältungskrankheiten, Menstruations- u Wechseljahrsbeschwerden

Anwendung: Achtung – NICHT in der Schwangerschaft!, erhöht die Empfindlichkeit bei Sonnenlicht.Wurzel je Tag bis 4 Gramm (Erw./Kinder über 6 J.),  Extrakt 2 Gramm und nicht länger als 3 Wochen. Für Tee nimmt man 1/2 TL trockene Wurzel (sanfter: Blätter u Samen) auf 1 Tasse Wasser. Der Tee wird kalt angesetzt, kurz aufkochen und 5 Min. ziehen lassen. Davon trinkt man täglich bis zu 2 Tassen.Samen anmörsern und Tee zubereiten, Tinktur

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

 

Lavendel

lavendel4.7.14Heut`Vormittag zwei große Eimer Lavendelblüten geerntet. Abgesehen davon, dass ich mich über die Menge freue und sie derzeit im Trockner liegen – ich bin total begeistert von der Heilwirkung ( man schreibt sie seien heilend bei Schürf- und Schnittwunden). Also für Euch zur Erklärung: Das Abstreifen der Blüten mit bloßen Fingern ist bei oben gezeigter Menge absolut nicht zu empfehlen… zwei dicke Wasserblasen am rechten und linken Zeigerfinger…links bereits offen, aber irgendwie wollte ich auch fertig werden…normalerweise hätte ich mir nach dem Mittagessen ein Pflaster geklebt…doch..nanu…keine Blasen mehr zu entdecken und die offene Stelle fast zu und schmerzt kaum noch!   Danke Lavendel!  Nun freue ich mich auf das anstehende Wochenende mit Lavendelbrot, Lavendelmuffins, Lavendelzucker, Lavendel-…  Kommt gut ins Wochenende Eure Immenhüterin

(P.S. Selbstindikationen nur nach Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker – siehe auch Lexikonbeschreibung )

Was für ein fantastischer Monatsbeginn! Heute habe ich für`s Immenreich einige Sämereien und Pflanzen besorgt. Im entstehenden Fussparkourbeet werdet ihr u.a. dann 6 neue Kräuter zum Räuchern finden. Und die Blumenuhr hat auch schon ein paar Pflanzen mehr.  Ab morgen heißt es dann: Samen ins Papiertöpfchen und warten…

Zudem war heute eine liebe Bekannte und gleichzeitig Redakteurin der Ekerner Dorfzeitung zum Interview im Immenreich. Ich freue mich sehr, dass ein Bericht über das Immenreich in die kommende Ausgabe aufgenommen wird!

%d Bloggern gefällt das: