Blog-Archive
Letzter offener Gartentag am 31.07.22


Wir freuen uns wirklich sehr auf diesen letzten offenen Gartentag in diesem Jahr.
Das Picknick mit unseren Alpakas könnt ihr hier buchen. Oder ihr seid spontan und meldet euch direkt am offenen Gartentag an.
Wir öffnen wieder unseren Garten
Am 29.05.2022 findet von 11:00 bis 18:00 Uhr der erste Tag des offenen Gartens statt.
Wir freuen uns euch in diesem Jahr wieder Neues präsentieren zu können.
Wir stellen euch unsere drei neuen tierischen Bewohner vor, in den Hochbeeten ist bereits eine Menge zu entdecken, es gibt Spiel & Spaß und Leckeres zum Schmausen.
Wir haben wieder tolle Verweilplätzchen für euch, Einiges aus der Immenreichküche und -Handwerksstube, Spannendes über Kräuter und Bienen und vieles mehr.
Wir freuen uns auf euch!!!

Erntezeit
Lange habt Ihr nichts aus dem Immenreich gehört. Nach einer Blinddarm-Not-Op bin ich wieder einigermaßen fit und ernte mich durch mein Immenreich. Mein Dörrgerät läuft durchgehend und der Gemüsegarten wird nach und nach abgeräumt.
Die Ausbeute des Kartoffelsacks war leider recht enttäuschend. Ich versuche es im kommenden Jahr mal mit einer anderen Kartoffelsorte.
Nach dem Bohnensammeln kommt das Bohnenpulen. Nach getaner Arbeit weiss man das Bohnengericht um so mehr zu schätzen.
Als Nächstes werde ich die freien Quadratbeete bis auf die Kräuter und den Grünkohl säubern und für dieses Jahr aus persönlichen zeitlichen Gründen nichts Neues nachpflanzen.
Für einen Herbstmarkt außer Haus im Oktober beginnen bald die Vorbereitungen – Senf, Teemischungen, Kräutersalz, Kräuterzucker, Honig, Kräuterbonbons Cremes aus eigener Herstellung und noch Dies und Das soll es im Angebot geben. Ich bin gespannt was ich schaffe.
Euch allen ein schönes Wochenende und bleibt gesund!!! Eure Immenhüterin
In 5 Tagen
öffnet das Immenreich wieder seinen Garten für Besucher. Als Aussteller mit dabei: Wiwikuss – selbstgenähte Einzelstücke.
Zum ersten Mal werden zum Tag des offenen Gartens Workshops angeboten.
Das Thema: „Hilfe alles verblüht. Was tun mit Samenständen?“ Eine Floristin wird mit den Teilnehmern kleine Kränze und Sträuße fertigen. Gezeigt werden auch kunstvolle Dekorationen an Ausgedientem. Die Workshops beginnen jeweils um 11.00 / 13.30 / 16.00 Uhr (Dauer ca. 1,5-2 Std.). Der Workshop kostet 8,50,- € incl. Material, Garteneintritt und 1 Glas Kräuterwasser.
Mit den Workshops beginnt auch das „Abräumen“ im Immenreich. Sträucher und Stauden werden in diesem Jahr mal früher als sonst bearbeitet, um später mehr Zeit für größere Projekte zu haben. Drei große Bäume erhalten einen Formschnitt. Der Platz für den zweiten Gartentunnel wird vorbereitet.
Der Dörrautomat läuft bereits auf Hochtouren, um genügend Kräuter und Allerlei für die Wintermonate vorrätig zu haben.
Unser neue Squaregarden-Gemüsegarten war ein voller Erfolg und liefert noch weiterhin viel Schönes für unsere Speisen.
Morgen stelle ich Euch eine weitere Ausstellerin vor. Bis dahin habt wunderschöne Träume. Eure Immenhüterin
Seit diesem Jahr..
..gehöre auch ich zu den Quadratgärtnern und ich bin mehr als begeistert von meinem „Squarefoot Gardening Projekt“
Am kommenden Sonntag können sich Besucher dazu gerne informieren und inspirieren lassen. Die Bienen des Immenreichs lieben den neuen Kräuter- und Gemüsegarten ebenso.
Bis dahin eine gute Nacht Euch allen.
Basische Wildkräutersuppe (wild herbs soup)
Zutaten für 4 Portionen (Ingredients for 4 portions):
ca. 500 ml Wasser (500 ml water)
2 Hände voll Wildkräuter so z.B. Giersch, Baumspinat, Brennnessel, Liebstöckl, Sauerampfer – in feine Streifen schneiden (2 handfuls Wild herbs such as Ground elder, tree spinach, nettle, lovage, sorrel – cut into fine strips)
150 g Lauch – klein hacken (150 g leeks – finely chop)
100 g Staudensellerie – in dünne Streifen schneiden (100 g celery – cut into thin strips)
1 grosse Möhre – fein hacken (1 large carrot – finely chop)
1 mittlere Zwiebel – fein hacken (1 medium onion – finely chop)
1 Knoblauchzehe – fein hacken (1 clove garlic – finely chop)
Saft aus einer halben Zitrone (Juice of half a lemon)
100 ml Sahne, alternativ Soja- oder Hafersahne (200 ml cream (or soy or oat cream))
2 EL Butter oder Ghee (2 tablespoons butter or ghee)
1 EL Dinkel-Vollkornmehl (1 tablespoon Spelt wholemeal flour)
Salz und Pfeffer (salt and pepper)
Prise Muskatnuss (Pinch of nutmeg)
Das Gemüse in 500 ml gesalzenem Wasser zum Kochen bringen und etwa 15-30 Minuten verkochen lassen. (Place the vegetables in 500 ml of salted water to a boil and let boil for about 15-30 minutes.)
In der Zwischenzeit die restlichen 250 ml Wasser in einem Topf mit Salz aufkochen. Sobald das Wasser kocht, den Topf vom Herd nehmen und die Kräuter etwa 1 Minute darin blanchieren. Dann aus dem Wasser nehmen, kalt abschrecken und zu Seite stellen. (Boil Meanwhile the remaining 250 ml of water in a pot with salt. Once the water boils, remove the pan from the heat and blanch the herbs for about 1 minute therein. Then take out of the water, rinse with cold water and set to side.)
Das verkochte Gemüse mit einem Schaumlöffel aus der Gemüsebrühe nehmen. (Take the overcooked vegetables with a slotted spoon from the vegetable.)
Butter (Ghee) erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten, den Knoblauch ebenfalls hinzugeben und kurz andünsten. Anschliessend mit Mehl bestäuben, mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Wildkräuter zugeben. (Butter (ghee) heat and cook the onion until soft, also add the garlic and sauté briefly. Then sprinkle with flour, pour in the vegetable stock and the weeds present.)
Die Suppe mit Pfeffer, Salz und Muskat abschmecken. (Season to taste with pepper, salt and nutmeg.)
Sahne und Petersilie unterrühren und mit Zitronensaft abschmecken. (Cream and parsley mix in and season with lemon juice.)
Heute ist Overshoot Day 2014
Ich bin sehr bestürzt! Wenn wir noch ökologisch nachhaltig leben wollen würden, dürften wir ab jetzt keine Rohstoffe mehr verbrauchen!…I
In weniger als acht Monaten hat die Menschheit den kompletten Jahresvorrat an erneuerbaren Ressourcen aufgebraucht. Der Ökologische Fußabdruck der Menschheit übersteigt die Biokapazität der Erde heute bereits um mehr als die Hälfte. Die Naturressourcen, die ab morgen verbraucht werden, können in diesem Jahr nicht mehr regeneriert werden.
Sieben Milliarden Menschen verbrauchen derzeit mehr als eineinhalb Planeten Erde“, warnen die Umweltorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und Greenpeace.„Ab jetzt leben wir von den Vorräten des nächsten Jahres und damit auf Kosten von zukünftigen Generationen“, mahnt Wolfgang Pekny von der Plattform Footprint. Die Schäden dieses Raubbaus an unserer Erde, die wir alle zu bezahlen haben, sind viel größer als die Erträge, die derzeit erzielt werden.
Und noch etwas: Vor knapp 20 Jahren fiel der Earth Overshoot Day noch auf den 20. Oktober.
Seither tritt er jedes Jahr im Durchschnitt um drei Tage früher ein.
Überlegt doch mal, wie ihr einen Beitrag zur Selbstversorgung leisten könntet – und sei er noch so klein…
Demnächst findet ihr von mir diverse Seminare zum Thema „Nutzung von Kräutern, Obst und Gemüse“ hier unter Termine/Kurse.