Archiv für den Monat März 2014
Sechzig Sekunden lächeln stimuliert etliche Akupunkturpunkte. Diese geben an das Gehirn die Info, dass du gut drauf bist. Dein Gehirn schickt dann die Info an deinen Körper, der daraufhin Glückshormone ausschüttet. Du fühlst dich also nach 1 Minute besser.
Bananen-Brot
Rezept à la Insa
80g Alsan schmelzen
120g Rohrzucker hinzugeben und rühren.
3-4 reife Bananen gut zermusen und mit
1 Päckchen Backpulver
2 Teelöffel gemahlener Vanille
und einer Prise Salz in die Alsan/Zuckermischung geben… rühren
120 ml Pflanzenmilch unterrühren
400g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl und
zu der flüssigen Mischung… Rühren!
In eine Brotform und rein in den Ofen
150°C (Umluft) und ca. 50min backen… Stäbchenprobe… fertig!!!
Sonnigen „Guten Morgen“ …wieder einmal schönes Wetter für die Gartenarbeit! Ich mache mich heute an die Herrichtung unseres zweiten Hühnerstalls, damit der Nachwuchs bald einziehen kann.
Liebste Grüße aus dem Immenreich
Wichtige Info zur Nutzung des Pflanzenlexikons
In diesem Lexikon beschreibe ich nur Pflanzen, die auch im Immenreich vorkommen. Ich beschreibe auch nur das, was mir persönlich für wichtig erscheint, daher kann es sein, dass die Beschreibungen unvollständig sind.
Ich gebe die Beschreibungen unter dem mir gängigsten Pflanzennamen ein. Lateinische Namen oder Regionstypische Namen findet ihr bei den Beschreibungen.
Die Informationen wurden sorgfältig von mir aus verschiedenster Literatur sowie Internetbeiträgen recherchiert, aber können trotzdem Fehler enthalten. Die Seiten dienen nur zur Information und nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung! Sie können und sollen nicht den Weg zum Arzt oder Heilpraktiker ersetzen! Einige Pflanzen wurden/werden in manchen Kulturen als Rauschmittel oder für schamanistische Praktiken eingesetzt. Manche dieser Anwendungen sind auch für den erfahrenen Kräuterkundigen sehr gefährlich bis lebensgefählich. Ich rate von einer Nachahmung ab!
Der Immenreich-Blog lebt auch davon, das uns der Leser seine Erfahrungen und Rezepte mitteilt. Diese werden dann bei den einzelnen Pflanzen gesondert veröffentlicht. Für diese Berichte und Rezepte gilt das gleiche wie für den von mir veröffentlichten Teil: Sie können Fehler enthalten und dienen nur der Information und dem Erfahrungsaustausch, aber nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung!
Eure Immenhüterin
(Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität übernommen.
Diese Informationen dienen als Anregung und ersetzen nicht den Gang zum Arzt oder Apotheker. )
Odermennig
(lat. Agrimonia eupatoria->kleiner O. oder Agrimonia procera->wohlriechender O. )
(100/120h/35b)winterhart, mehrjährig, anspruchslos
Sonstige Namen: Ackerblume, Kletterkraut, Schafklette, Magenkraut, Milzblüte, Fünffingerkraut, Leberklee, Brustwurz,
Beschreibung: Rosengewächs, süß duftend. Er bildet sehr verwurzelte Rhizomsysteme aus denen je der Stängel herauswächst. Die Blätter sind unpaarig gefiedert. Ihr Größe nimmt von unten nach oben zu. Die Blätter und Stängel sind leicht behaart. Gelbe kleinen Blüten blühen von unten nach oben auf und haben einen intensiven Geruch. Zur Fruchtreife werden Klettfrüchte gebildet.
Verwendbare Pflanzenteile: blühendes Kraut
Wann sammle ich: Mai/Juni
Inhaltstoffe: Gerbstoffe, Triterpene, ätherisches Öl, Kieselsäure, Schleimstoffe, Flavonoide
Geschichte: Bereits in der Antike 120-63 v. Chr. wurde er empfohlen. Seinen Namen hat er von Mithridates VI, einem aus Griechenland stammenden griechischen Heerführer, der den Beinamen Eupathor trug .Im Mittelalter gehörte Odermennig zu den häufig veordneten Pflanzen.
Eigenschaften/mögliche Heilwirkung: antibakteriell, antiviral, adstringierend (zusammenziehend), bei Lebererkrankungen (innerlich), entzündungshemmend, sorgt zur Verflüssigung der Schleime (! Vorsicht Abortgefahr)
Anwendung: Tee (nicht mehr als 3 Tassen täglich), Hautumschlag, Gurgellösung,
Nelkenwurz
(lat. Geum urbanum)
Sonstige Namen:
Beschreibung:
Verwendbare Pflanzenteile:
Wann sammle ich:
Inhaltstoffe:
Geschichte:
Eigenschaften/mögliche Heilwirkung: Bodenheiler
Anwendung:
Melisse
(lat. Melissa officinalis)
Sonstige Namen: Herzkraut, Honigblume, Zitronenkraut, Bienenfang, Riechnessel, Zahnwehkraut
Beschreibung:
Verwendbare Pflanzenteile:
Wann sammle ich:
Inhaltstoffe:
Geschichte:
Eigenschaften/mögliche Heilwirkung:
Bienen lieben Melisse.
Anwendung: Zum Einreiben von Bienenkörben (dadurch fühlen sich die Biene wohl und sie bleiben dort).
Lavendel
(lat. Lavendula)
Sonstige Namen: Nervenkräutel, Narden, Lavander, Speick, Schwindelkraut, Tabaksblüten,
Beschreibung:
Verwendbare Pflanzenteile:
Wann sammle ich:
Inhaltstoffe:
Geschichte:
Eigenschaften/mögliche Heilwirkung:
Anwendung: