Archiv der Kategorie: R

Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität übernommen.
Diese Informationen dienen als Anregung und ersetzen nicht den Gang zum Arzt oder Apotheker.

Rainfarn

14.12.2015 IMG_2746

(lat. Tanacetum vulgare)

frosthart,ausdauernd, stark wuchernd,  140/50 Höhe/Breite

Sonstige Namen: Wurmkraut, Rehfarn, Michelkraut

Beschreibung: Korbblütler

Verwendbare Pflanzenteile: Blüten, Kraut

Wann sammle ich: Juli/August

Inhaltstoffe: Pyrethrin, Thujon, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Kampfer, Glykoside, Phytosterole, Parthenolid

Geschichte: Früher als Mittel gegen Maden- und Spulwürmer und als Tee zur Waschung der Haare bei Läusebefall

Eigenschaften/mögliche Heilwirkung: harntreibend, anregend, krampflösend, tonisierend, bei Rheuma u. Gicht, Insekten abwehrend, Furunkel

Anwendung: ACHTUNG! manchmal giftig, wegen diverser Unterarten – daher nicht innerlich einnehmen! Das Laub kann Hautreizungen verursachen. Äußerlich als Breiumschlag. Gegen Insekten können Blüten u Blätter ausgestreut werden. Unentbehrlich als biologischer Pflanzenschutz (Läuse, Raupen, Schnecken), Färbepflanze,

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

%d Bloggern gefällt das: