Archiv der Kategorie: Sch

Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität übernommen.
Diese Informationen dienen als Anregung und ersetzen nicht den Gang zum Arzt oder Apotheker.

Schöllkraut

13.06.2015IMG_0865(lat. Chelidonium majus)

2- mehrjährig, vermehrt sich stark,  60/40 Höhe/Breite

Sonstige Namen: Augenkraut, Blutkraut, Gschwulstkraut, Herrgottsblatt, Krätzenkraut, Schwalbenkraut, Teufelsmilchkraut, Trudenmilchkraut, Warzenkraut, Ziegenkraut,..

Beschreibung: Mohngewächs

Verwendbare Pflanzenteile: Pflanzensaft -äußerlich, frisches Kraut als Tinktur, (Wurzel) -> Vorsicht!

Wann sammle ich: Mai bis zum Juli

Inhaltstoffe: mehrere Alkaloide, Coptisin, .. Chelidoxanthin, Glaucin, Glaukopikrin, Protopin (Fumarin), Spartein, Chelidonsäure, Chelidoninsäure, Glauciumsäure, Flavone, Bitterstoffe, ätherisches Öl

Geschichte: früher schon beliebte Heilpflanze für Leber und Galle, lt. Maria Treben zur Stärkung der AugenEigenschaften/mögliche Heilwirkung: antibakteriell, krampflösend, beruhigend, Fungizid, hautreizend,
schweisstreibend, schmerzstillend, zellwachstumshemmend, Leber, Galle, Milzerkrankungen, Rheuma,
Gicht, Magenschmerzen, Allergien, Nesselsucht, Augenentzündungen, Akne, Flechten, Grind, Geschwüre,
Ekzeme, Krätze, Schuppenflechte, Hühneraugen, Warzen

Anwendung: Tinktur, Presssaft, Tee (getrocknetes Kraut)

Bitte aus Sicherheitsgründen die Lexikonbeschreibung lesen!!!

%d Bloggern gefällt das: