alphabetische Schnellübersicht
In diesem Lexikon beschreibe ich nur Pflanzen, die auch im Immenreich vorkommen. Ich beschreibe auch nur das, was mir persönlich für wichtig erscheint, daher kann es sein, dass die Beschreibungen unvollständig sind. — Ich gebe die Beschreibungen unter dem mir gängigsten Pflanzennamen ein. Lateinische Namen oder Regionstypische Namen findet ihr bei den Beschreibungen. — Die Informationen wurden sorgfältig von mir recherchiert, aber können trotzdem Fehler enthalten. Die Seiten dienen nur zur Information und nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung! Sie können und sollen nicht den Weg zum Arzt oder Heilpraktiker ersetzen! Einige Pflanzen wurden/werden in manchen Kulturen als Rauschmittel oder für schamanistische Praktiken eingesetzt. Manche dieser Anwendungen sind auch für den erfahrenen Kräuterkundigen sehr gefährlich bis lebensgefährlich. Ich rate von einer Nachahmung ab! — Der Immenreich-Blog lebt auch davon, das uns der Leser seine Erfahrungen und Rezepte mitteilt. Diese werden dann bei den einzelnen Pflanzen gesondert veröffentlicht. Für diese Berichte und Rezepte gilt das Gleiche wie für den von mir veröffentlichten Teil: Sie können Fehler enthalten und dienen nur der Information und dem Erfahrungsaustausch, aber nicht als Vorlage zur Anwendung oder Nachahmung! Eure Immenhüterin (Es wird keine Garantie für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität übernommen. Diese Informationen dienen als Anregung und ersetzen nicht den Gang zum Arzt oder Apotheker. ) — Beachten Sie bitte, dass diese Seiten nicht zur Eigendiagnose oder Eigenbehandlung von Krankheiten dienen. Bitte gehen Sie zum Arzt, wenn Sie gesundheitliche Probleme oder Fragen haben, da diese Webseite keinen ärztlichen Rat ersetzen soll und kann.
- Alant
- Salz-Alant
- Alpenaster
- Amarant, hängend
- Amarant, Kugel-
- Apfelbaum
- Arnika
- Aroniabeere
- Ashwaganda
- Augentrost
- Azaleen
B
- Bärlauch
- Baldrian
- Basilikum
- Beedance
- Beifuss
- Beinwell, Comfrey u. schottischer
- Bertram, römischer
- Bergtee, griechischer
- Bhringaraj, Pita
- Bergbohnenkraut
- Birnbaum
- Blauregen
- Borretsch
- Brennnessel
- Brahmi
- Brombeere
- Buche, Hain-, Rot-,
- Buchsbaum
- Büschelglockenblume
- Buschaster
C
- Chili „ecuador Purple“
- Clematis
- Cystus®
- Currystrauch
- Colokraut
D
- Dalie
- Dill
- Duftgeranie, diverse
- Douglasie
E
- Efeu
- Eibe/Taxus
- Eiche
- Ehrenpreis, echter; Garten-; virginischer
- Erdkastanie
- Estragon
- Eisenkraut
F
- Farn
- Fenchel
- Feuerbohne
- Fingerhut
- Fetthenne
- Flieder
- Forsythie
- Frauenmantel, +wolliger,
- Funkien
G
- Gaudich
- Gänseblümchen
- Giersch
- Gauchheil, roter
- Geißbart, Wald-
- Geißblatt, Himalaya-
- Ginkgo
- Goji-Beere
- Goldrute
- Goldregen
- Gotu Kola
- Grasnelke
- Gundermann
- Günsel
- Gurke, mexikanische Mini-, Schlangen-
H
- Habichtskraut
- Himbeere
- Heilkürbis, chinesischer
- Heiligenblume
- Hexenkraut, großes
- Holunder
- Haselnuss
- Hortensie, Zier-, Japanische Tee
- Hosta
- Huflattich
I
- Immenblatt
J
- Jiaogulan
- Johanniskraut
- Johannisbeere einfach u zitronenduftend
K
- Kalmus, europäischer u. amerikanischer
- Kastanie
- Kamille
- Katzenminze
- Klettenlabkraut
- Kirschbaum
- Kiwi
- Knoblauch
- Kürbis
- Kohlrabi
- Korkenzieherhaselnuss
- Kornblume
- Kresse, Kapuziner-
- Kristallglöckchen
L
- Lampionbume
- Lauch
- Lavendel
- Liebstöckel, einfach u. schottischer
- Lichtnelke (weiße)
- Löwenzahn
- Lorbeer
M
- Mädchenauge
- Maiglöckchen
- Majoran
- Mangold
- Margeritte
- Mariengras
- Malve
- Meerrettich, Japanischer (Wasabi)
- Meerrettich
- Melisse
- Minze (diverse)
- Mirabellenbaum
- Mohn, Feld-
- Möhre, wilde
- Moos
- Moxakraut
N
- Nachtkerze
- Narzisse
- Nelke, Pech-
O
- Odermennig
- Oleander
- Ölweide, essbar
- Oregano
P
- Pampasgras
- Passionsblume, heilend
- Patchouli, indischer
- Pechnelke
- Peperoni
- Perückenstrauch
- Perlblume
- Petersilie
- Petersilienwurzel
- Pichi-Pichi
- Pippau, Wiesen-
- Pita Bhrinaraj
- Portulak/Postelein
- Puffbohne
Q
- Quendel
R
- Rainkohl
- Raupenkraut
- Rainfarn
- Ringelblume
- Rispenspiere, weiß
- Rittersporn
- Rose
- Rhabarber
- Reseda
- Rhododendron
- Rosmarin
- Rotklee
S
- Salzkraut
- Sanddorn
- Sauerklee
- Salbei (diverse u.a. Dalmatinischer, Ananas, indianischer, Schopf- )
- Schafgarbe
- Schneeball
- Schokoladen-Kosmee
- Schöllkraut
- Schleierkraut
- Seerose
- Seifenkraut
- Sigmarskraut
- Sommerflieder
- Sonnenblume
- Sonnenhut
- Stangenbohne
- Stechapfel
- Steppenkerze
- Sternmagnolie
- Stiefmütterchen
- Sternbalsam
- Stevia
- Stockrose
- Storchschnabel
- Strahlenaster
- Spitzwegerich
- Süßdolde
- Süßkraut
T
- Tagetes
- Taglilie, Zwerg-,
- Tomaten
- Topinambur
- Tausendgüldenkraut
- Tagetes, Gewürz-,
- Tomate
- Thymian, Rosenduft-,
- Trauben, hell, dunkel
- Traumkraut, mexikanisch
- Tulsi, wildes Basilikum
- Taxus/Eibe
U
V
- Vasaka
- Veilchen
- Vogelbeere
- Vogelmiere
W
- Walnussbaum
- Waldmeister
- Wasserdost
- Wasserhanf
- Wegwarte
- Weißdorn
- Wunderblume
- Wundklee
- Wurzelpetersilie
- Weide
X
Y
- Ysop, blau
- Yamswurzel
Z
- Zaubernuss
- Zierkirsche, japanisch
- Zitronenverbene
- Zwetschgenbaum
Veröffentlicht am 10. April 2014, in alphabetische Schnellübersicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Kommentare deaktiviert für alphabetische Schnellübersicht.